Ortsgemeinschaft Gronau und EpeAm 20. Juni 1960 wurde von 20 Gronauer Kaufleuten unter Leitung des Wäschefabrikanten Herrn Albert Engbers die KKV Ortsgemeinschaft Gronau im Pfarrverband Epe-Gronau im Lokal Determann gegründet. Aufgeschlossene Frauen und Männer aus Gronau und Epe, Berufstätige in Wirtschaft und Verwaltung, Selbständige und Nichtselbständige, ein paritätisch christlich geprägter Verein fand sich in der Folgezeit regelmäßig zu gemeinsamen Aktionen zusammen. Die KKV-Ortsgemeinschaft hat sich stets bemüht, den gesteckten Zielen gerecht zu werden. 1965 erfolgte wegen der veränderten beruflichen Struktur der Mitglieder die Umbenennung in „KKV - Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung“. Die Mitgliederzahl in unserer Ortsgemeinschaft belief sich in den Jahren 1960 bis 1983 zwischen 20 und 40 Personen. Aus dieser Zeit bestehende Protokolle über die regelmäßigen Aktivitäten und Zusammenkünfte zeugen von einer sehr aktiven und lebhaften Gemeinschaft. Nachdem in den Jahren 1980 bis 1983 die Gemeinschaft den Schwung verloren hatte, war es unser langjähriger Vorsitzender, Herr Anton Spenner, der die Initiative ergriff, um den KKV neu zu beleben. Gemeinsam mit einigen Mitstreitern und mit Unterstützung des Diözesanverbandes wurden an den Gronauer und Eper Kirchen Werbeaktionen erfolgreich durchgeführt. Die Mitgliederzahl war im Jahre 1996 auf 100 Personen angestiegen. Es bestand und besteht auch weiterhin eine aktive und harmonisch agierende Gemeinschaft, die die Angebote der sehr abwechslungsreichen Jahresprogramme in großer Beteiligung annimmt. Im Juni 2010 konnte unsere Ortsgemeinschaft ihr 50-jähriges Jubiläum feiern. Das überaus große Interesse und das angenehme Miteinander stärken uns – so wie bisher – weiter zu machen und füreinander da zu sein.
Ihr KKV Gronau und Epe"MUT TUT GUT!" - Mutmachtexte für die Mitglieder des KKV Gronau und Epe
„MUT TUT GUT!“, so der Titel des kleinen Heftes, in dem die KKVerinnen und KKVer Texte finden, die einerseits zum Nachdenken anregen, andererseits aber auch die Leserin/den Leser zum Schmunzeln bringen können. Sowohl Ernsthaftigkeit als auch Humor sind in dieser Zeit der Krise wichtig, um - gegen alle Angst - neuen Mut für die Zukunft schöpfen zu können! Aus dem Inhalt:
• Nachrichten aus dem KKV Gronau und Epe Sie können dieses Broschüre als PDF-Datei downloaden, indem Sie auf das Titelbild links klicken. Gelegenheit macht DiebeReferat zum Thema Sicherheit beim KKV Gronau und Epe Häufig liest man Berichte, dass Seniorinnen und Senioren Opfer von Betrügereien oder Gewalttaten werden. Der KKV hatte daher zu einem Vortrag zum Thema Sicherheit in die „Alte Tenne" eingeladen. Peter Großmann von der Polizei Borken war der Referent und gab zu verschiedenen Themenbereichen wertvolle Tipps.
KKV und Heimatverein bei der Landesgartenschau
Die zwei Bereiche der Gartenschau, der Zechenpark und das Kamper Gartenreich sind durch einen Wandelweg verbunden. Der Zechenpark begeistert mit seiner Parklandschaft und zahlreichen Themengärten sowie Spielmöglichkeiten. Ein Erlebnis für jeden Gartenfreund sind die Hausgartenbeispiele mit vielen Tipps für den heimischen Garten. Ein Zentrum für Bergbautradition war ebenso zu besichtigen. Historische Gartenkunst erwartete die Besucher im Kamper Gartenreich. Durch den alten Garten und den „Terrassengarten“ erreicht man das ehemalige Kloster Kamp, das erste Zisterzienserkloster in Deutschland. Heute befindet sich in den Räumlichkeiten ein geistliches und kulturelles Zentrum. Einladung zu einer "besinnlichen Zeit"
Eine Anmeldung bei Hermann Cantzen unter Tel. 02565-2254 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. ist unbedingt erforderlich, da eine Teilnehmerliste erstellt werden muss. Die Teilnehmerzahl ist wie bei den Gottesdiensten begrenzt. ABSAGE
ACHTUNG! Noch Plätze frei für den Besuch der Landesgartenschau
Abfahrt ist um 8:00 Uhr ab Amtshaus Epe, die Rückkehr ist gegen 18:30 Uhr vorgesehen. Die Kosten für Busfahrt und Tageskarte betragen 32,-€. Bei Interesse melden Sie sich bitte kurzfristig bei Hermann Cantzen, Tel.: 02565-2254. Weitere Beiträge...JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL «StartZurück123456WeiterEnde» |