Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung
www.kkv-bund.de
Ortsgemeinschaft KKV Gronau und Epe

Ortsgemeinschaft Gronau und Epe

Logo-gronau-epeAm 20. Juni 1960 wurde von 20 Gronauer Kaufleuten unter Leitung des Wäschefabrikanten Herrn Albert Engbers die KKV Ortsgemeinschaft Gronau im Pfarrverband Epe-Gronau im Lokal Determann gegrün­det. Aufge­schlos­sene Frauen und Männer aus Gronau und Epe, Berufstä­tige in Wirtschaft und Verwaltung, Selbständige und Nicht­selbstän­dige, ein paritätisch christlich geprägter Verein fand sich in der Folge­zeit regel­mäßig zu gemein­samen Aktionen zu­sammen. Die KKV-Ortsgemein­schaft hat sich stets bemüht, den gesteckten Zielen gerecht zu werden. 1965 erfolgte wegen der ver­änderten beruflichen Struktur der Mitglieder die Umbenennung in „KKV - Verband der Katho­liken in Wirtschaft und Verwaltung“.

Die Mitgliederzahl in unserer Ortsgemeinschaft belief sich in den Jah­ren 1960 bis 1983 zwischen 20 und 40 Personen. Aus dieser Zeit be­stehende Protokolle über die regelmäßigen Aktivitäten und Zu­sam­menkünfte zeugen von einer sehr aktiven und lebhaften Ge­mein­schaft. Nachdem in den Jahren 1980 bis 1983 die Gemein­schaft den Schwung verloren hatte, war es unser langjähriger Vorsitzender, Herr Anton Spenner, der die Initiative ergriff, um den KKV neu zu beleben. Gemein­sam mit einigen Mitstreitern und mit Unterstützung des Diözesan­ver­bandes wurden an den Gronauer und Eper Kirchen Wer­beaktionen erfolgreich durchgeführt. Die Mitgliederzahl war im Jahre 1996 auf 100 Personen angestiegen. Es bestand und besteht auch weiterhin eine aktive und harmonisch agierende Gemeinschaft, die die Angebote der sehr abwechslungsreichen Jahresprogramme in großer Beteiligung annimmt.

Im Juni 2010 konnte unsere Ortsgemeinschaft ihr 50-jähriges Jubiläum feiern. Das überaus große Interesse und das angenehme Miteinander stär­ken uns – so wie bisher – weiter zu machen und füreinander da zu sein.



Die Internetseiten des KKV Gronau und Epe sind auch mit einer eigenen Adresse erreichbar.
Unter www.kkv-gronau.de gelangen Sie direkt zu unseren Nachrichten, Veranstaltungen und Kontakten. Fügen Sie diese Adresse zu den bevorzugten Lesezeichen Ihres Browsers hinzu.

Ihr KKV Gronau und Epe

 

Passionskonzert am 25.03.2023

Gerne weist der KKV Gronau und Epe Mitglieder und Interessierte auf das Passionskonzert „REQUIEM“ mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart am Samstag, 25. März 2023 um 18:00 Uhr in der Ev. Stadtkirche in Gronau hin.
Das Symphonieorchester Rheine konzertiert gemeinsam mit einem namhaften Solistenquartett und den Chören der Musikvereine Rheine und Gronau.
Zu Beginn des Konzertes erklingt die selten gespielte „Maurerische Trauermusik“ KV 477 von Wolfgang Amadeus Mozart. Sie bildet in Mozarts kompositorischem Schaffen einen einzigartigen Höhepunkt. Sie vereint nicht nur kontrapunktische Techniken, sondern vor allem den Umstand, dass es sich hierbei um eine seiner ganz seltenen Cantus-Firmus Bearbeitungen handelt.
Zentrales Werk des diesjährigen Passionskonzertes ist sein „Requiem“ KV 626. Es gehört zu Mozarts bedeutendsten Werken und blieb doch Fragment, das tragischerweise zu seiner eigenen Totenmesse werden sollte. Viele Mythen ranken sich um das unvollendete Meisterwerk. Die musikalische Gesamtleitung liegt bei Luis Andrade

Vorverkauf:    Erwachsene 18 € ermäßigt 12 € (Schüler und Studierende)
Gronau:        Touristinfo, Buchhandlung am Markt Wolbers, City
Gronau-Epe:  Kaufhaus Nacke
Abendkasse: Erwachsene 20 €, ermäßigt 15 € (Schüler und Studierende)

Download Konzertplakat

   

Programm März - Mai 2023

Samstag, 4. März 2023 — 15:00 Uhr
Fastenmeditation mit Pater Wilhelm
im Kloster Bardel. Anschließend Gottesdienstbesuch in der Klosterkirche. Fahrgemeinschaften bei Bedarf 14:30 Uhr ab Bahnhof Gronau. Bei entsprechendem Wetter kann auch eine Radtour organisiert werden.
Anmeldungen bis 01.03.2023 bei Renate Schabbing unter Tel.: 02562-98066

Montag, 27. März 2023
Halbtagsfahrt zum „Ostergarten Schöppingen“
Für den Besuch des Ostergartens in Schöppingen sind zwei Führungen mit einer Dauer von ca. einer Stunde gebucht. Zur Wahl stehen die Zeiten um 14:00 Uhr und um 15:00 Uhr.
Im Anschluss sind die Teilnehmer:innen zum Kaffeetrinken angemeldet. Die Kosten in Höhe von 10,- € pro Person für Führung, Kaffee und Kuchen werden vor Ort eingesammelt.
Es werden Fahrgemeinschaften jeweils mit Abfahrt 30 Minuten vor den beiden Terminen organisiert.
Anmeldungen bitte bis zum 15. März bei Renate Schabbing unter Tel.: 02562-98066 oder bei Herrmann Cantzen, Tel.: 02565-2254

Donnerstag, 27. April 2023 — 18:00 Uhr

„Was wird mit den Energiepreisen?“ – Referent: Dipl. Ing. Herbert Daldrup, Geschäftsführer der Stadtwerke, anschließend Gespräch und Diskussion.
Ort: Heimathaus Epe, Von-Keppel-Straße 10

Sonntag, 7. Mai 2023 — 17:00 Uhr

„TAXI TAXI“ — Eine turbulente Komödie von Ray Cooney, aufgeführt von der der Theatergruppe „Brettspiel“
Ort: Gaststätte Dinkelhof, Alstätter Straße, Gronau.
Anmeldung bei Hermann Cantzen unter Tel.: 02565-2254. Nach der telefonischen Reservierung bitte 12,- € je Karte auf das bekannte Konto des KKV Gronau und Epe überweisen.

Dienstag, 9. Mai 2023 — 18:00 Uhr

Maiandacht an der Marienkapelle Kaiserstiege.
Anschließend gemütliches Beisammensein in der Gaststätte„Seeblick“ am Drilandsee.

Freitag, 2. Juni bis Sonntag, 4. Juni 2023
Fahrt zum KKV-Bundesverbandstag in Koblenz.
Bei Interesse bitte kurzfristig beim Vorsitzenden Hermann Cantzen melden.

   

Orgelkonzert in der Evangelischen Stadtkirche Gronau

Orgelkonzert-Gronau-2023


Der KKV Gronau und Epe weist Mitglieder und Interessierte auf ein Orgelkonzert mit geistlichem Rahmen hin:

Datum: 25. Februar 2023
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Evangelische Stadtkirche Gronau

Der Kantor der Dresdner Frauenkirche, Matthias Grünert, spielt auf der Wilhelm-Sauer-Orgel Werke von Felix Mendelssohn, Robert Schumann und Josef Gabriel Rheinberger. Die Liturgie gestaltet Prädikant Gerd Ludewig.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird am Ausgang gebeten.


   

Aktuelle Termine der Ortsgemeinschaft Gronau und Epe

Zu folgenden Terminen im Januar und Februar 2023 lädt der KKV Gronau und Epe Mitglieder und Interessierte herzlich ein:

Dienstag 24. Januar - 18:00 Uhr
Die Zukunft der Kirche - Vortrag von Präses Pfarrer Michael Vehlken ... Fragen sind erwünscht!
Ort: Pfarrzentrum an der Mühlenmathe

Samstag, 04. Februar - 11:00 Uhr
„Was gibt es Neues in Gronau?“ -  Bürgermeister Rainer Doetkotte informiert!
Anschließend gibt es ein gemeinsames Grünkohlessen (Mitglieder zahlen 15,- €, Nichtmitglieder 17,- €)
Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte bei Interesse kurzfristig bei Hermann Cantzen unter Tel.: 02565-2254 anmelden!
Ort: Gasthof Bösing, Am Berge, Gronau-Epe

Samstag, 04. Februar - 18:00 Uhr (TERMINÄNDERUNG!)
Patronatsfest St. Agatha Epe mit Festgottesdienst
Ort: Kirche St. Agatha, Gronau-Epe

Donnerstag, 09. Februar - 18:30 Uhr (Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Heimatverein Epe)
„Was können wir vom Hospiz erwarten?“
Gespräch mit Anneliese Terlinde und Irmgard Hewing vom Josef-Haus e.V.
Ort: Heimathaus Epe

   

Programm 1. Halbjahr 2023 des KKV Gronau und Epe erschienen!

Titel-Programm-Gronau-1-2023Der KKV Gronau und Epe im Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung hat sein Programm für das 1. Halbjahr 2023 veröffentlicht und lädt alle Interessierte zu den angebotenen Veranstaltungen herzlich ein. Im Programmmenü finden Sie eine erste Übersicht über die Aktivitäten des KKV Gronau und Epe; den Flyer im PDF-Format können Sie unter folgendem Link herunterladen: KKV Gronau und Epe - Programm 1. Halbjahr 2023.

Bei Fragen wenden Sie sich an die Ansprechpartner:innen der Ortsgemeinschaft, die Sie im Untermenü "Kontakt und Information" finden.

   

Dr.-Friedrich-Elz-Plakette für Willi Bilke

Das Patronatsfest der KKV-Ortsgemeinschaft Gronau und Epe hatte einen besonderen Höhepunkt: Die Ehrung von Willi Bilke. Ihm wurde von Präses Pfarrer Michael Vehlken die Dr.-Friedrich-Elz-Plakette in Bronze überreicht. Elz gründete den KKV im Jahr 1877. In der Gronauer Ortsgemeinschaft wurde diese Plakette bisher nur dem langjährigen Vorsitzenden Anton Spenner überreicht. Es handelt sich um eine Auszeichnung des KKV-Bundesverbandes an verdiente Mitglieder, die sich in besonderer Weise für die Ziele und Aufgaben des KKV eingesetzt haben. Als neuer Vorsitzender des Diözesanverbands Münster überbrachte Lutz Schabbing Glückwünsche.

Willi Bilke ist seit 1984 Mitglied, im Dezember 2006 wurde er zum Vorsitzenden gewählt. Dieses Amt behielt er bis Ende 2012, danach löste er Anton Spenner bis Ende 2021 als Geschäftsführer ab. Pfarrer Michal Vehlken dankte Willi Bilke für sein Engagement. „Er hat sich immer für die Interessen des KKV eingesetzt und um neue Mitglieder geworben“, heißt es in einem Bericht des KKV. Für die Vorstandsarbeit engagiere Bilke sich immer noch als Beisitzer. Er sei, wie in all den Jahren seiner Mitgliedschaft, bei fast allen Veranstaltungen dabei. Mit seiner Frau Ursula übernehme er einen Teil der Mitgliederbetreuung und besuche die pflegebedürftigen und kranken Mitglieder. Oder er halte telefonischen Kontakt. „Die Grüße zu den Geburtstagen vergisst er auch nicht", wird Willi Bilke im Bericht des KKV mit sehr viel Lob bedacht.

Präses Vehlken übernahm auch die Ehrung der Mitglieder, die für eine 25-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden: Ingeborg Segbers (vertreten durch Bernhard Segbers), Bernhard Niesing (in Abwesenheit) sowie Agnes und Hermann Cantzen.

Begonnen hatte das Patronatsfest mit einem feierlichen Gottesdienst in der Marienkapelle der St.-Antonius-Kirche. Er stand unter dem Thema „Da wird uns was blühen - Hoffnungszeichen Christrose“ Nach dem Gottesdienst trug die Musikgruppe „Grenzenlos“ des KKV-Mitgliedes Margret Wermert mit Weihnachtsmusik zum Mitsingen bei.

Ehrung-Willi-Bilke-und-Jubilare

Ehrende und Geehrte der KKV-Ortsgemeinschaft Gronau und Epe; (v.l.) Lutz Schabbing, Hermann Cantzen, Agnes Cantzen, Willi Bilke, Bernd Segbers und Präses Michael Vehlken

   

JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL

«StartZurück123WeiterEnde»