Programm Dezember 2017 / Januar 2018Samstag, 9. Dezember 2017 Patronatsfest des KKV Gronau und Epe
Vortrag von Präses Pfarrer Michael Vehlken mit anschließender Diskussion
Für Freitag, 23. Februar 2018 - 20:00 Uhr hat der KKV Gronau und Epe eine begrenzte Anzahl von Karten für die Veranstaltung "STORNO 2017" beschaffen können mit der Bitte, für die bereits reservierten Karten kurzfristig 22,- € je Karte auf das Konto des KKV zu überweisen. Nur nach Zahlungseingang gilt die Reservierung.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Hermann Cantzen. KKV Gronau und Epe besucht Enking´s Mühle
Der KKV Gronau und Epe lädt zu einer Besichtungsfahrt zu Enking´s Mühle nach Emsbüren ein. Die Fahrt findet am Freitag, den 15. September 2017 (und nicht, wie angekündigt am 16.09.) statt. Abfahrt ist um 14:00 Uhr ab Bahnhof Gronau. Nach einer Führung mit Herrn Enking durch Mühle und Bäckerei mit Kostprobe haben wir Gelegenheit im Mühlenkaffee die Spezialität des Hauses „Pumpernickel-Torte“ oder eine andere Torte zu genießen. Für die Führung, sowie Kaffee und Torte wird ein Betrag von 8,- € für Mitglieder und 9,50 € für Nichtmitglieder vor Ort erhoben. Der Fahrtkostenanteil für Mitfahrer liegt bei 3,- €. Anmeldungen bitte bis Mittwoch, 13. September bei Hermann Cantzen, Tel. 02565-2254. Noch Restkarten für "La Traviata" erhältlichSamstag, 30. September 2017 - 19:30 Uhr Für den Besuch der Oper "La Traviata" von Giuseppe Verdi im Wilminktheater Enschede sind noch einige Restkarten erhältlich. Interessierte melden sich bitte bei Bernd Brücks unter Tel.: 02562-4704 „Grillen und Klönen“ am Jugenzentrum St. Josef
Für die Planung der Einkäufe benötigt die Ortsgemeinschaft eine telefonische Anmeldung bei Renate Schabbing, Tel.: 02562-98066 oder bei Hermann Cantzen, Tel.: 02565-2254 bis spätestens Freitag, 07. Juli 2017. KKV Gronau und Epe im Bioenergiepark SaerbeckEnergie für 20 000 Haushalte Die Gemeinde Saerbeck engagiert sich seit Jahren für Klimaschutz und Energiewende. Darüber wollten sich die Mitglieder des KKV Gronau und Epe informieren. Mit Heinz Klostermann vom Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V. hatten sie einen sachkundigen Führer bei der Besichtigung des Bioenergieparks. Das Kernprojekt zur Verwirklichung der Klimaschutzziele der Stadt Saerbeck ist dieser Park, der auf dem rund 90 Hektar großen Gelände eines ehemaligen Munitionsdepots der Bundeswehr errichtet wurde. Dieses Gelände kaufte die Stadt vom Bund. Der geplante Abbruch der 74 Bunker mit bis zu 80 Zentimeter dicken Betonwänden hätte 18 Millionen Euro gekostet. Heute lagert in den Bunkern, wo früher Panzermunition und Granaten aufbewahrt wurden, Salz für Straßen NRW und vieles mehr. Auf den Dächern der Bunker wurden 24 000 Photovoltaikmodule montiert. Der erzeugte Strom reicht für 1500 Haushalte. Die Anlage wird durch eine Bürgergenossenschaft finanziert, mit guten Erträgen. Der größte Stromlieferant ist eine Windkraftanlage mit sieben Windrädern. Die erzeugen Strom für 13 800 Haushalte. Mit einer Nabenhöhe von 150 Metern zählen diese Anlagen zu den größten Europas. Beim Rundgang konnten die Besucher auch das Innere eines Windrades betreten und dabei die gigantischen Ausmaße einer solchen Anlage sehen. Windgeneratoren wandeln den Wechselstrom in Gleichstrom um, der dann ins Netz eingespeist werden kann. Die Lärmbelastung bei diesem Vorgang ist ziemlich heftig, berichten die KKver aus Gronau und Epe. Die große Biogasanlage, die von 17 Landwirten aus der Region betrieben wird, versorgt 2400 Haushalte. Das bei der Vergärung von nachwachsenden Rohstoffen (wie zum Beispiel Mais und Gülle) entstehende Biogas wird in Blockheizkraftwerken verstromt. Die 50 000 Tonnen Bioabfall des Kreises Steinfurt werden vor Ort in Blockheizkraftwerken verstromt. Das entspricht dem Bedarf von 2000 Haushalten. Die Netzeinspeisung für alle Anlagen erfolgt durch eine eigene Leitung zum Umspannwerk Emsdetten. Geplant ist die Speicherung regenerativ gewonnenen Stroms. Der Bioenergiepark hat entscheidend dafür gesorgt, dass das Etappenziel der Gemeinde Saerbeck, einen Überschusses an umweltfreundlich erzeugter elektrischer Energie gewinnen zu können, in relativ kurzer Zeit erreicht wurde. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom KKV Gronau und Epe erlebten einen hochinformativen Tag in Saerbeck und kehrten mit vielen Eindrücken und Informationen zurück. Konzertbesuche 2017/2018 – Jetzt Karten bestellen
Samstag, 30. September 2017 - 19:30 Uhr Giuseppe Verdi: La Traviata (Nederlands Reisopera) Preis für Mitglieder: 30,- €, Nichtmitglieder: 34,- €
Werke: Preis für Mitglieder: 17,- €, Nichtmitglieder 19,- €
Eine verbindliche Anmeldung für beide Konzerte erfolgt durch Einzahlung auf das Konto des KKV Gronau und Epe. Die Kartenvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Zahlungseingänge. Jahresprogramm 2017 des KKV Gronau und Epe online
Die Ortsgemeinschaft Gronau und Epe mit zurzeit fast 120 Mitgliedern pflegt ein angenehmes und aktives Vereinsleben. Die regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen werden von vielen Mitgliedern, aber auch von Gästen gern und dankbar angenommen. Wir hoffen, Ihnen mit unseren Veranstaltungen ein attraktives Programm zu bieten, das Sie auch gerne im Bekannten- und Freundeskreis und an andere Interessierte weitergeben können. Der KKV lädt Sie zu den Veranstaltungen im Jahr 2017 herzlich ein. Eine tabellarische Übersicht über das Programm finden Sie unter dem Menüpunkt Programm. Mitglieder, die an Veranstaltungen gerne teilnehmen möchten und keine Fahrgelegenheit haben, wenden sich bitte an eines der Vorstandsmitglieder. Auch für weitere Fragen stehen wir gerne bereit. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier Weitere Beiträge...
JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL «StartZurück123456WeiterEnde» |