Drucken

Ortsgemeinschaft Nottuln

Die Ortsgemeinschaft Nottuln wurde 1995 gegründet und besteht aus Familien mit Kindern und Jugendlichen unterschiedlichen Alters. Junge Familien, die Interesse haben, sind jederzeit willkommen. Ansprechpartner sind Irmgard Wilmsen und Bruno Weißschnur (siehe unter Kontakt).

Ihr KKV Nottuln

 

Das Programm der Ortsgemeinschaft Nottuln - 2. Halbjahr 2022


2. Halbjahr 2022

Samstag,
4. Juni 2022

Besuch der Rieselfelder in Münster

Sonntag,
10. Juli 2022

Besichtigung Schloss Senden
15:00 Uhr: Kaffee
16:30 Uhr: Besichtigung

Sonntag,
21. August 2022     oder
25. September 2022

Besuch des ehemaligen Munitionsdepots Dülmen
(jeweils um 11:00 Uhr)

Freitag, 16. September 2022     oder
Samstag, 17. September 2022

Besuch des Bioenergieparks in der Klimakommune Saerbeck

Samstag,
22. Oktober 2022

Kartoffelfest bei Familie Müller-Gliemann in Amelsbüren
Beginn: 16:00 Uhr

Samstag,
19. November 2022

Gemütlicher Abend mit Feuerzangenbowle

Mittwoch,
14. Dezember 2022

Programmplanung des KKV Nottuln für 2023

Freitag,
16. Dezember 2022

Weihnachtsmarktbesuch der Frauengruppe



Vorschau 2023

Sonntag,
8. Januar 2022     oder
15. Januar 2022

Programmplanung des KKV Nottuln für 2023


Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldungen und Anfragen zu allen Veranstaltungen nimmt der Vorsitzende Bruno Weißschnur unter Tel.: 02502/1608 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. entgegen.

   

Jahresauftakt 2020: Filmwerkstatt beim KKV Nottuln

Mr-May-DVDDer KKV Nottuln hatte im Rahmen seiner Jahresauftaktveranstaltung seine Mitglieder zu einer Filmwerkstatt eingeladen. Diözesangeschäftsführer Norbert Gebker stellte am Freitagabend den berührenden Film „Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit“ (Regie: Uberto Pasolini) vor.

Zum Inhalt: John May ist ein Mensch der besonderen Art. Mit fast obsessiver Akribie und wahrer Engelsgeduld bemüht er sich im Auftrag der Londoner Stadtverwaltung als „Funeral Officer“ darum, Angehörige einsam verstorbener Menschen ausfindig zu machen. Wenn sich alle Spuren als vergeblich erwiesen haben, kümmert sich Mr. May um eine würdevolle Beisetzung – liebevoll wählt er die geeignete Musik aus und schreibt die Ansprache für die Trauerfeier, deren einziger Gast er selbst ist.
Als Mays Abteilung Einsparmaßnahmen zum Opfer fallen soll, stürzt er sich mit umso größerem Eifer auf seinen letzten Fall: Billy Stoke, dessen verwahrloste Wohnung genau vis-à-vis seinem eigenen Zuhause liegt. Immer tiefer gräbt sich Mr. May ins Leben Billy Stokes – der Beginn einer befreienden Reise, die ihn erstmals dazu bringt, sein eigenes Leben mit allen Aufregungen und Gefahren zu wagen … (Quelle: Amazon)

Der Abend endete mit einem kurzen spirituellen Impuls.

Am Samstag beschäftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen- und Einzelarbeit intensiv mit den verschiedenen Themen des Films, unter anderem über Beerdigungsrituale und Beerdigungskultur. Aber auch weitergehende Fragen zu Würde und Personalität des Menschen sowie zu Tod und Auferstehung wurden besprochen.

In der abschließenden Andacht verglich Norbert Gebker den Protagonisten John May mit einem Engel, dessen (theologisch interpretierte) Botschaft lauten könnte: Es ist die hoffende Gewissheit, die der biblische Glaube gewähren will: Der Ewige Gott gedenkt des Menschen, der Mensch lebt im Gedenken Gottes.